Leichter und erfolgreicher lernen
Der Göttinger Neurobiologe Gerald Hüther beschäftigt sich in seiner Forschung verstärkt mit der Frage, wie Lernen gelingen kann und welche Rahmenbedingungen Lernen möglich machen.
„Gelernt wird […] nur das, was einhergeht mit
- Aktivierung der bewussten Wahrnehmung,
- Fokussierung der Aufmerksamkeit und
- Aktivierung der emotionalen Zentren in den tieferen Bereichen des Gehirns.“ 1
Er bietet für den Prozess des Lernens aus neurobiologischer Sicht folgende Definition an:
„Lernen ist ein aktiver Prozess, in dessen Verlauf es im Gehirn zur Bahnung und Stabilisierung von neuronalen Netzwerken und damit zur Verankerung und Erweiterung von Wissen, von Fähigkeiten und Fertigkeiten kommt.“ 2
Wichtige Eigenschaften für das Lebenslange Lernen sind nach Gerald Hüther die
- Lust am Entdecken und Gestalten,
- Teamfähigkeit,
- Engagement,
- Verantwortungsbereitschaft,
- die Bereitschaft zur Aneignung von Metakompetenzen und
- die Entwicklung einer positiven innerer Haltung zum Lernen.
„Haltungen und Erfahrungen werden im Frontalhirn verankert und bestimmen fortan alles, was Menschen denken, wie sich selbst einschätzen, welche Bewertungen sie vornehmen, auch worauf sie achten, was ihnen gleichgültig ist und worum sie sich kümmern.“ 3
Negative innere Haltungen zum Lernen verschlechtern die Fähigkeit zum Lernen, ebenso wie negative Erfahrung mit dem Lernen, etwa aus der Schulzeit, die individuellen Fähigkeiten zum Lernen verschlechtern. Deshalb ist es wünschenswert, dass Kinder und Erwachsene möglichst wenige schlechte Erfahrungen beim Lernen machen.
Eine Atmosphäre, die negative Erfahrungen begünstigt, ist geprägt von überhöhtem Leistungsdruck, einer einseitigen Ausrichtung an Effizienz und erzeugt Gefühle von Angst, Verunsicherung, Abwertung und Ohnmacht. Wer Menschen zum Lernen ermutigen und inspirieren möchte, sollte dafür Sorge tragen, dass stattdessen eine Kultur der Wertschätzung, der Anerkennung, des Vertrauens, der gemeinsamen Anstrengung, der Kreativität und der Offenheit vorherrscht.